Seit über 20 Jahren führe ich im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit intensive Gespräche mit Menschen. So unterschiedlich, wie die Menschen und Themen sind, die ich dabei kennenlerne, so vielfältig sind die Perspektiven, die ich einnehmen kann. Das kommt mir bei meiner Arbeit zugute, und damit auch meinen Klienten.
Mein Fokus gilt seit Beginn meines Berufslebens immer auch der Fortentwicklung und der Erweiterung meiner Kenntnisse. Regelmäßig absolviere ich Fortbildungen bei erfahrenen Praktikern und an renommierten Instituten und Institutionen, die beispielsweise in Köln, Lübeck, Berlin, London oder Wien ansässig sind.
Meine Arbeit basiert auf vier „Säulen“: Den Grundannahmen einer Humanistischen Psychologie, der Neuropsychologie, der Tiefenpsychologie und einer Systemischen Psychologie. Diese vier Begriffe stehen jeweils für Sichtweisen auf den Menschen und die Hintergründe seines Verhaltens. Unter anderem aus einer oder mehrerer dieser Sichtweisen leiten sich Überlegungen im Zusammenhang mit Beratung, Psychotherapie und auch Supervision ab. Dabei richte ich mich maßgeblich nach den in Deutschland anerkannten Verfahren der Psychotherapie, nutze aber auch Elemente anderer Verfahren, wenn es sich anbietet.
Alle Individuen streben von Natur aus mit der Einheit aus Körper, Geist und Seele nach Unabhängigkeit von äußerer Bestimmung, Verantwortung für zwischenmenschliche Gefüge, Selbstwirksamkeit und Selbstaktualisierung und nach einem tieferen Sinn der eigenen Existenz.
Individuelles Verhalten ist oft auch als (epi-) genetisch verankertes und/oder erlerntes, zum Teil automatisiertes Antwortverhalten auf bestimmte Auslöser zu verstehen. Entscheidend für das Antwortverhalten ist hier, wie die Informationen einer Auslösesituation verarbeitet werden. Die Abläufe sind teilweise beeinflussbar.
Unbewusste Anteile der Persönlichkeit beeinflussen innerpsychisch das individuelle Denken und Verhalten. Immer und bei allen Menschen! Es kann hilfreich sein, sich die Dynamik dieser Anteile zumindest teilweise bewusst zu machen. Dem Prozess der Bewusstwerdung allerdings setzt das Individuum zuweilen –meist unbewusst – Abwehr und Widerstand entgegen.
Individuelles Verhalten ist fast immer auch abhängig von anderen Menschen (mit all ihrem eigenen
„Menschsein“) und dem jeweiligen Kontext. Es besteht demnach hinsichtlich der Entstehung von Verhalten stets ein Wechselwirkungsprozess von Individuen-System-Situation. Dieser Wechselwirkungsprozess entwickelt jeweils ganz eigene systemische Gesetzmäßigkeiten.